Wozu entwickeln wir gute Ideen
![csm_Hinzmann__1__ba21f01be7 (c) PastR Bernkastel-Kues csm_Hinzmann__1__ba21f01be7](/export/sites/pastr/bernkastel-kues/.galleries/Allgemein-BKS-Personen/csm_Hinzmann__1__ba21f01be7.jpg_49011747.jpg)
In diesen Wochen planen wir wieder unseren Jahresurlaub und wir suchen nach guten Ideen, wo es hingehen könnte. Auch überlegen wir fast täglich, was wir diese Woche mal wieder für die Familie kochen wollen. Gute Ideen sind gefragt, die glücklich machen und unser Leben verbessern. Beruflich werden wir herausgefordert und brauchen Inspiration und den Austausch mit Kolleg*innen, um erfolgreich zu sein. Überraschend, woher manchmal gute Ideen kommen oder wie gut es sich anfühlt, wenn das eigene Handwerk gelingt. Wenn Freunde und Familien in Notsituationen sind, fühlen wir Mitleid und wollen helfen. Ein guter Rat ist hier nicht teuer, aber hilfreich, wenn er Mitgefühl und einen selbst zum Nachdenken bringt. Wir fühlen uns nicht allein und es gut tut zu helfen.
Ideen bestimmen unser Leben und gute Ideen verbessern die Welt. Ohne weltgeschichtliche Ideen wie zum Beispiel die Elektrizität oder die Erfindung des Rades würde etwas Wesentliches in unserem Leben fehlen. Eine weitere große Idee für alle Menschen ist der auferstandene Jesus Christus selbst. Er gibt uns Orientierung, er wendet Not und schenkt Vertrauen. Er ist die beste Idee Gottes für die Menschheit. Warum ist er so bedeutsam für die Menschheit geworden? Da können Sie persönlich viele Ideen dazulegen, wenn Sie sich an Jesus Christus orientieren. Aber geschichtlich hat er zu Lebzeiten mit seiner Haltung seinem jüdischen Volk und dem römischen Staat gegenüber gezeigt, dass die Würde des Menschen unantastbar ist und dass jeder Mensch, gleich welcher Herkunft und Geschlecht, gesellschaftlich dazugehören darf. Artikel 1 unseres Grundgesetzes ist dafür das stärkste Zeichen unserer christlichen Kultur.
Jetzt zu uns, zu unseren Ideen in Familie, am Arbeitsplatz und an den vielfältigen Orten unseres Wirkens. Wozu entwickeln wir gute Ideen? Wichtig ist mir, dass unsere je eigenen und unsere gemeinsamen guten Ideen für eine bessere Welt und auch für eine sich verändernde Kirche nicht verborgen bleiben. Dann blieben sie in der Schublade oder auf Ostern hin gesprochen vergraben. Gottes Geist wirkt in jedem von uns. Jeder hat gleich viel zu sagen. Jeder und jede ist wesentlich. Jeder ist begabt. Alles ist wichtig. Gemeinsam können wir unseren Alltag besser bewältigen. Vertrauen wir dem Geist Gottes, der uns dies alles schenken will.
Roland Hinzmann, Leitungsteam im Pastoralen Raum