Veldenz, OT Thalveldenz:Marienkapelle
Die kleine, 120 Einwohner zählende Ortschaft Thalveldenz besteht eigentlich nur aus einer Straße, der Schlossstraße. Der Ortsteil von Veldenz liegt in einem Seitental der Mosel zu Füßen des gewaltigen Schlosses Veldenz, das im Mittelalter die größte Burganlage der Mittelmosel war. Hier sind wir ganz im Herzen unseres Pastoralen Raumes, dessen Mittelpunkt zwischen Thalveldenz und Gornhausen liegen dürfte!
Ganz am Ende der Schlossstraße, die vom SWR in der Reihe "Hierzuland" mit einem siebenminütigen Beitrag liebevoll portraitiert worden ist, liegt die Marienkapelle an einer Weggabelung, von der aus sich unter anderem der Zufahrtsweg den Berg hinauf bis zum Schloss schlängelt.
Schon im Mittelalter gab es an dieser Stelle eine Kapelle, 1336 hatte Graf Georg von Veldenz im Tal vor der Burg eine Kapelle "s.t.s. Trinitatis et Mariae Magdalenae", also zu Ehren der heiligsten Dreifaltigkeit und Maria Magdalena, geweiht. Diese wurde bis 1407 erwähnt, war aber nicht die eigentliche Burgkapelle, die von Caesarius von Heisterbach bereits für die Jahre um 1230 bezeugt ist.
Heute erinnern keine Spuren mehr an das mittelalterliche Gebäude im Tal, nur eben die kleine Marienkapelle, die ausweislich der in den Türsturz eingehauenen Jahreszahl im Jahr 1956 errichtet worden ist, und eine kleine Hinweistafel an diesem Gebäude.
Thalveldenz gehört heute kirchlich als Bestandteil der früheren Pfarrei St. Mariä Namen Veldenz zu der Pfarrei St. Matthias Rechts und Links der Mosel. Pfarrer sind Bruno Comes und Peter Klauer "in solidum".
Lage der Marienkapelle auf Google Maps