Piesport:Heiligenhäuschen
Die Gemeinde Piesport-Niederemmel ist reich an kuturhistorischen Denkmalen, auch sakraler Art. 23 Stationen hat man innerhalb des Orts zusammengestellt zu einer Kulturroute. Dabei ist klar, dass nicht alles Sehenswerte in der Gemeinde erfasst werden konnte. Ziemlich „ab vom Schuss“, d.h. entfernt von der Tallage auf dem "Piesporter Berg" (Eifelseite), liegt das sogenannte Piesporter Heiligenhäuschen, das nicht in dieser Kulturroute enthalten ist.
Vom bedeutenden Wallfahrtsort Klausen kommend, liegt diese Wegekapelle gleich hinter der Piesporter Gemeindegrenze am Beginn des Waldes und der Gefällstrecke, die ins Moseltal führt. Der nahe gelegene Wanderparkplatz ist Ausgangspunkt für Höhenwanderungen rund um Piesport oder auch für Wanderungen auf dem Moselsteig.
Die schlichte, aus dem 18. Jahrhundert stammende Kapelle, im Lichten 2,80 m breit und 4 m tief, zeigt ein Mansarddach, ist nach Norden hin geöffnet und "gilt als Nachahmung der im Jahr 1442 von dem [aus Piesport stammenden] Klausner Eberhard in Clausen errichteten Kapelle: 'Etwa zwei Schritt breit, drei lang, drei hoch und mit einem spitzen Dach'" ("Die Kunstdenkmäler des Kreises Wittlich", Ernst Wackenroder, Düsseldorf 1934). Das Klausener "Urheiligtum" wurde dann schon wenige Jahre später durch die heutige prächtige Küche spätgotische Wallfahrtskirche Maria Heimsuchung ersetzt.
"Nahebei ein Heiligenhäuschen, 18./19. Jahrhundert" wird ein kleines, neben dem eigentlichen Heiligenhäuschen stehendes gemauertes Bauwerk mit leerer Rundbogennische in der Denkmalliste des Landkreises Bernkastel-Wittlich beschrieben.
Lage des Piesporter Heiligenhäuschens auf Google Maps