Morbach, OT Hunolstein:Heiligenhäuschen
Leider fast schon als die Rarität darf man die schöne Allee bezeichnen, die den schnurgeraden Ortseingang entlang der Kreisstraße 99 begleitet, an der die Kapelle liegt.
Während die Kreisdenkmalliste den kleinen Bau ins 18. Jahrhundert datiert, trägt dieser heute über dem schmiedeeisernen Portal das Erbauungsdatum "Um 1885". Zu seiner Entstehung zitiert die schöne Hunolsteiner Homepage einen Eintrag von Dechant Josef Knob im Kirchenbuch Hunolstein aus dem Juni 1947:
"Der Standort des Heiligenhäuschen befindet sich an einem heimatgeschichtlich interessanten Ort. Im Jahre 1485 wird in einer Urkunde in den Urkundenbüchern von Töpfer der „Vögte von Hunolstein“ dieser Standort benannt. In jener Urkunde wird beschrieben, dass dort die Häuser von Becker Hennen und Knopen standen, gelegen beim "Sankt Catharinen Kreuz." Im Jahre 1834 wurde der Kirche ein Ackerfeld gestiftet, das beim "Sankt Catharinen Kreuz" lag. Dieses Kreuz stand an der Stelle, wo das heutige Heiligenhäuschen steht. Dieses weist wohl auf eine besondere Catharinenverehrung hin [, die auch in der in der alten Medarduskapelle, die bis 1907 in der Dorfmitte lag und Vorgängerin der heutigen Pfarrkirche war, praktiziert wurde].
Zwischen 1880 und 1890 wurde das Heiligenhäuschen vom Hunolsteiner Maurermeister und Gastwirt Mathias Steinmetz erbaut."
Auf der Hunolsteiner Homepage kann man ein Bild des Erbauers und auch ein Bild einer hier vorher vorhandenen Pietà, die leider 2017 gestohlen wurde, finden. Für Ersatz wurde jedenfalls gesorgt!