Jubiläumskonzert 100 Jahre Klais-Orgel in der Kirche Dreifaltigkeit Dhron
Dhron feiert das hundertjährige Jubiläum seiner Klais-Orgel mit einem beeindruckenden Festkonzert
Professor Stefan Schmidt, Domorganist am Kiliansdom in Würzburg, eröffnete das Programm mit J. S. Bachs "dramatischer" Fantasie g-Moll, BWV 542.
Der MGV "Lyra" Wehlen unter der Leitung von Lothar Scheid präsentierte anschließend mit Werken von W. Nagel, O. Gjeilo (Ubi caritas), Loch Lochmond, dem Kyrie von P. Janczak und "Junge" von F. Urlaub Chormusik auf allerhöchstem Niveau.
Stefan Schmidt beendete dann den ersten Teil des Programms mit Bachs "leichtfüßigen" Fuge in g-Moll.
Der Passionschor aus Wintrich (Dirigat Lothar Scheid und Barbara Krämer) zog mit "Singt dem König Freudenpsalmen" in die Kirche ein. Mit "In stiller Nacht" von Brahms und dem von Chorleiter Scheid arrangierten "Wo warst du" erklangen zwei meditative Stücke. Gänsehaut hinterließ bei vielen Zuhörern in der vollbesetzten Kirche Rheinbergers sechsstimmiges "Abendlied" und Händels "Halleluja", das vom Dhroner Organisten Thomas Diedrich begleitet wurde.
Mit zwei Werken, einer Improvisation über A. Bruckners "Locus iste" und der "Pastorale champenoise" von Th. Dubois stellte der seit fast vierzig Jahren tätige Kirchenmusiker Diedrich das heutige klangschöne Instrument vor. Vor dessen Bau 1924, also von 1909 bis 1924, gab es in der Kirche nur ein Harmonium! Diedrich erinnerte auch an Paul Stadtfeld (17.11.1924 - 8.8.2024), der öfters an der Dhroner Orgel musizierte.
Stefan Schmidt beendete das Konzert mit drei Improvisationen über bekannte Kirchenlieder; eindrucksvoll stellte er die Klangfarben der Jubilarin vor. Die Zuhörer stimmten dann in das "Großer Gott wir loben dich" ein.
Mit einem guten Glas Dhroner Wein vor der Kirche endete ein beeindruckender Konzertabend. Übrigens: Ein Fuder Wein (gespendet von einer Dhroner Familie) war es auch, das 1924 die Finanzierung der Orgel sicherte!