Zum Inhalt springen

Interessante Informationen und Austausch zur Seniorenarbeit

im Pastoralen Raum Bernkastel-Kues
Ehrenamtliche in der Seniorenarbeit
Datum:
19. Sept. 2024
Von:
Pastoraler Raum Bernkastel-Kues

Ehrenamtliche aus verschiedenen Bereichen der Seniorenarbeit trafen sich auf Einladung der AG Senioren des Pastoralen Raums Bernkastel-Kues im Pfarrheim Piesport-Niederemmel, um sich über das breite Aufgabenfeld der beiden Gemeindeschwestern Plus Sivia Graf-Lautwein und Birgit Wüsten zu informieren

Viele der Anwesenden hatten bereits von der „Gemeindeschwester plus“ gehört oder gelesen und sich gefragt, ob es sich bei diesem neuen Angebot möglicherweise um eine Hilfe für die von ihnen betreuten Senior*innen handelt. Hier konnten Silvia Graf-Lautwein und Birgit Wüsten durch ihre Aufgabenbeschreibung hilfreiche Informationen geben: Das Angebot "Gemeindeschwester plus" richtet sich an ältere Menschen, die noch keine Pflege brauchen. Sie bieten ihnen kostenlose und individuelle Beratung im jeweiligen Wohnumfeld mit dem Ziel, den Lebensabend möglichst lange im gewohnten Zuhause verbringen zu können. Das Angebot umfasst dabei Beratung zur gesundheitlichen und hauswirtschaftlichen Versorgung, zur Wohnsituation und der Mobilität sowie auch die Vermittlung von Kontakten zu erreichbaren Begegnungsmöglichkeiten.

Hier konnten die ehrenamtlich engagierten Mitarbeiterinnen aus der Seniorenarbeit in den Gemeinden auf vielfältige Angebote vor Ort hinweisen - von Besuchsdiensten zu Hause und in Altenheimen über Seniorenbegegnungen und -Nachmittage bis hin zu praktischen Alltagshilfen für ältere Menschen. Ebenso wurde über verschiedene Angebote zum gemeinsamen Singen berichtet wie auch über das Besuchen älterer Menschen mit einem speziell darauf abgerichteten Begleithund. Dies alles belegte die Vielzahl der Möglichkeiten, die bei der ehrenamtlichen Seniorenarbeit bestehen.

Pastor Bruno Comes, Pastoralreferentin Ursula Ludwig und Caritas-Mitarbeiter Rainer Martini von der AG Senioren konnten am Ende der Veranstaltung, bei der auch ausführlich Gelegenheit geboten war, sich bei Kaffee und Kuchen untereinander auszutauschen, ein überaus positives Fazit ziehen: Alle Teilnehmenden konnten viel Wichtiges und Interessantes erfahren und zukünftige gegenseitige Kontakte werden dazu beitragen, die Lebenssituation älterer Menschen vor Ort weiter zu verbessern.

Impressionen

4 Bilder