Zum Inhalt springen

19. Jan. 2025:11:00Hl. Messe

Messfeier zum Patronatsfest

Morbach, OT Gutenthal:Kapelle St. Antonius

Dorfstraße
54497 Morbach-Gutenthal
Morbach-Gutenthal_St_Antonius_01

Der straßenseitige Anblick einer Kirche aus der Zeit um 1700 täuscht etwas, denn 1956/57 wurde die Gutenthaler Kapelle deutlich vergrößert und umgestaltet.

Die Kapelle St. Antonius steht im Morbacher Ortsteil Gutenthal, in dem ungefähr 450 Einwohner leben.

Im Laufe des 20. Jahrhunderts war die Gutenthaler Kirche zu klein geworden. Allerdings hat man nicht wie im benachbarten Weiperath einen völligen Neubau erstellt, sondern Teile der alten Kirche beim Umbau mit einbezogen. Erhalten blieb der Westturm, dessen Unterteil wahrscheinlich aus dem 16. und 17. Jahrhundert stammt und der 1888 instand gesetzt wurde, sowie die Südwand des Langhauses mit drei rundbogigen Fenstern, die vermutlich aus der Zeit um 1700 stammt. Die Aussage „Inmitten des alten Kirchhofes mit seinen Mauern ist der schlichte Bau von malerischer Wirkung“ in den „Kunstdenkmälern des Kreises Bernkastel“ von 1935 besitzt somit auch heute noch Gültigkeit.

Das Kirchenschiff selbst wurde bei der großen Baumaßnahme 1956/57 bedeutend nach Norden verbreitert und auch ein neuer Chorbau mit südlich gelegener Sakristei erstellt.

Das Innere der Kirche zeigt viele Holzflächen: Neben der modernen Holzdecke, den Kirchenbänken und der Empore fällt vor allem der ungewöhnliche Flügelaltar-Aufsatz von 1612 auf, der aus der Graacher Kirche St. Simon und Juda stammt und vielleicht schon im 18. Jahrhundert hierher übertragen worden ist. Die fünf Altarbilder (zentral und auf den Flügeltüren) zeigen Szenen von Jesu Verurteilung und Kreuzigung. An der linken Kirchenwand ist die Vorderseite eines alten Sakristeischranks von 1685 bemerkenswert.

Antonius der Einsiedler, der Kirchenpatron, ist sowohl als Statue an der linken Kirchenwand angebracht als auch zusammen mit dem hl. Hubertus von Lüttich - die beiden zählen mit Quirinus und Cornelius zu den „vier heiligen Marschällen Gottes" - in einem schönen Glasfenster von Jakob Schwarzkopf auf der Empore dargestellt. Hubertus war laut einem Visitationsprotokoll von 1569 - damals wurde der Kirchstandort erstmalig erwähnt - ursprünglicher Patron von Gutenthal, aber bereits damals war die Kirche Antonius dem Einsiedler geweiht worden.

Gutenthal gehörte in der Vergangenheit zur Pfarrei Morscheid-Walholz; bei deren Aufteilung 1803 wurde man Morscheid-Riedenburg zugeordnet. Heute gehört St. Antonius Gutenthal zur am 1. Januar 2022 neu gegründeten Pfarrei Vierzehnheilige Morbach. Nach dem Weggang von Pfarrer Michael Jakob ist Dekan Peter Klauer ab dem 1. Juli 2024 Pfarrverwalter.

Bilder der schönen Kirchenfenster finden sich auf der Homepage der Forschungsstelle Glasmalerei des 20. Jahrhunderts e.V.

Link zu St. Antonius auf Google Maps